1. sudo spctl –master-disable
2. „Globally disabling the assessment system needs to be confirmed in System Settings.“
3. Open System Settings > Privacy & Security
4. Scroll down to „Security“ and click in „Allow applications from“ on „Anywhere“
5. Confirm
Airplay-Sender: Owntone
Es gibt Hunderte Anleitungen für RPi OS, um einen AirPlay-Receiver einzurichten, oft ist die Funktionalität schon Teil des Systems (Volumio, KODI). Aber die eigentlich praktischere Variante, nämlich Audio über AirPlay zu einem vorhandenen und meist auch teuren Audiosystem zu senden, wird sehr wenig besprochen.
Owntone ist ein DAAP-MediaServer, der sich elegant über die Apple Remote-App steuern lässt.
Installationsanleitung hier: https://forums.raspberrypi.com/viewtopic.php?t=49928
In meinem Fall soll die Remote-App auf meinem Handy die Radiostreams auf dem „Owntone-Device“ steuern, ohne selbst mit irgendwelchen Streams belästigt zu werden. Dafür muss ein Pairing mit dem Service durchgeführt werden.
Meine Stationen liegen alle in einzelnen M3U-Files, der Vorteil ist ein Touch-Eintrag pro Station. Man kann sie auch in eine Datei legen, aber dann muss man über die Remote-App erst in die Datei selber (e.g radios.m3u) und dann dort die Station auswählen.
Die Ausgabe wird über das Setting-Menü in Owntone eingestellt, hier kann man final seine Speaker auswählen. Btw: Volumio unterstützt ebenfalls externe Speaker, aber für dieses Feature muss man bezahlen.
Raspiaudio+ V2
Das DAC V2 (orange) von Raspiaudio wird nicht mehr vertrieben, stattdessen gibt es jetzt die Variante V3 (blau). Die Installation ist gleich wie bei V2, siehe Forum, in meinem Fall will ich das Videolooper-Setup dokumentieren.
Hier die Auszüge aus der /boot/video_looper.ini, hw_device ist nicht nötig, aber sound = alsa muss eingeschaltet sein.
# ALSA hardware device to use for sound output. This consists of the card
# number and subdevice number separated by a comma, e.g. '1,0'. Run
# 'aplay -l' to list available devices. If empty, the default output device is
# used.
hw_device =
#hw_device = 1,0
...
# Sound output for omxplayer, either hdmi, local, both or alsa. When set to
# hdmi the video sound will be played on the HDMI output, and when set to local
# the sound will be played on the analog audio output. A value of both will
# play sound on both HDMI and the analog output. A value of alsa will play
# sound through ALSA, using the device specified in the [alsa] section above.
# The both value is the default.
#sound = both
#sound = hdmi
#sound = local
sound = alsa
In der /boot/config.txt ist nur der hifiberry-Zusatz wichtig und Onboard-Audio aus.
# Enable audio (loads snd_bcm2835)
# dtparam=audio=on
# dac
dtoverlay=hifiberry-dac
Damit ist Audio über den Miniklinken-Ausgang eingeschaltet.
IKEA-Videoframe (KODI)
Ein KODI-Server lungert schon seit Jahren bei mir rum, aber es war mal Zeit für was Aufregendes. Bei IKEA findet man Praktisches und Schönes, ein Bilderrahmen lässt sich unauffällig in ein anderes Bild-Ensemble integrieren.
Die Elektronik muss klein und vor allem ohne grosse thermische Belastung auskommen, die aktuellen SSD-Preise (hier 29 Eur für 500 GB) lassen das zu und man kann endlich die alten mechanischen HDs rauswerfen.
Softwareseitig kommt LibreELEC Version 10 für RPi 3 zum Einsatz, die anderen Varianten, Version 11 und 12 für RPi 3 funktionierten nicht auf Anhieb, und das war auch Teil des Projektes, nämlich so schnell wie möglich Out-of-the-Box loslegen zu können. Das System auf dem RPi und die Daten auf der externen SSD sind getrennt benutzbar.
Die LibreELEC-Einrichtung erfordert den WLAN-Zugang, Hostname und SMB-Service-Einstellung, das dauert eine Minute, die angeschlossene Festplatte wird als externe Quelle mit der Formatierung MS-DOS (Dateigrössen-Limitierung 4 GB) erkannt.
Als Client für die Inhalte auf einer AppleTV-StreamingBox kommt Infuse zum Einsatz, die Anmeldung erfolgt über die Option „Anonymer Login“ und dort wird die Festplatte als „Favorit“, hier „Video500“, definiert. Danach sind alle Inhalte darüber verfügbar.
Unter macOS kann man eine konstante Datenrate von ca. 10 MB/s erreichen, das wäre auch das Maximum für die RPi-Hardware, also in einer Stunde könnte man 39 GB transferieren.
Alles in allem ein sehr nützliches und vor allem zuverlässiges Gerät, ähnliche Konfigurationen benutze ich schon mehrere Jahre ohne Ausfälle. Die Gesamtkosten betragen bei heutigem Stand 75 Euro plus Mini-SD-Karte und Stromversorgung, das ist nicht zuviel für eine elegante und langlebige Lösung.
BOM:
Update: anderer (getesteter) Client wäre VLC (AndroidTV/AppleTV).
Check last RPi Os Updates
Auch ältere oldoldstable-Distros werden irgenwann nicht mehr weiter aktualisiert. Das äussert sich dann in update-Kommandos, die nur noch 0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded ausspucken.
Access Guest SMB-Shares and mount
#!/bin/sh
mkdir -p ~/my_local_folder
# mac specific
# mount_smbfs -N //guest@host.local/sharefolder ~/my_local_folder
# smb version 1.0!
sudo mount -t cifs -o rw,guest,vers=3.0 //host/sharefolder ~/my_local_folder
Convert two PNGs in one MP4
ffmpeg -framerate 1 -pattern_type glob -i '*.png' \
-c:v libx264 -r 30 -pix_fmt yuv420p out.mp4
Konvertiere in MP4-Audio mit FFMPEG
ffmpeg -i source.aif -c:v copy -c:a aac target.mp4
Player „Universal“ (Audio/Video)
Complete Image (with Button on Pin 11 and 9):
http://rootfriend.com/videolooper-masterimage
Manual (Audio):
1. Connect Speaker or Head-Phones at the Audio-Connector
2. The Loop will start automatically after Power-On (Audio-Files need to be MP4 or M4A)
3. Re-Start the Audio-Loop with the Button on the Front
Manual: (Video)
1. Connect Screen at the HDMI-Connector
2. The Loop will start automatically after Power-On (Video-Files need to be MP4)
3. Re-Start the Video-Loop with the Button on the Front
Videolooper-Dev-Kit: Meijia Video Case
Dank der neuen GPIO-Integration in Videolooper seit Version v1.0.14 lassen sich leicht interaktive Video-Geräte bauen, hier in einem Meijia-Case. Billiger als ein Peli-Case!
FFMPEG: create movie from jpegs
ffmpeg -framerate 10 -pattern_type glob -i "*.jpg" -c:v libx264 -pix_fmt yuv420p ../output.mp4
Undervoltage-LED, external
#!/bin/bash
while [ $loop 1 ] ; do
dmesg | grep -iC 3 "Undervoltage detected!"
if [ $? != 0 ]
then
echo "normal voltage" &>/dev/null
else
sh /home/pi/LED/voltage-led
echo "under voltage" &>/dev/null
fi
sleep 1
done
sleep 0
done
AppleScript: QT-Presentation on StartUp
on run
set unixpath to "/Users/name/Desktop/file.mp4"
set macfile to (POSIX file unixpath)
delay 1
tell application "QuickTime Player"
activate
delay 1
open file macfile
set presenting of document 1 to true
set looping of document 1 to true
play document 1
end tell
end run
Who is online
Based on http://rootfriend.com/online-led