Airplay-Sender: Owntone

Es gibt Hunderte Anleitungen für RPi OS, um einen AirPlay-Receiver einzurichten, oft ist die Funktionalität schon Teil des Systems (Volumio, KODI). Aber die eigentlich praktischere Variante, nämlich Audio über AirPlay zu einem vorhandenen und meist auch teuren Audiosystem zu senden, wird sehr wenig besprochen.
Owntone ist ein DAAP-MediaServer, der sich elegant über die Apple Remote-App steuern lässt.
Installationsanleitung hier: https://forums.raspberrypi.com/viewtopic.php?t=49928

In meinem Fall soll die Remote-App auf meinem Handy die Radiostreams auf dem „Owntone-Device“ steuern, ohne selbst mit irgendwelchen Streams belästigt zu werden. Dafür muss ein Pairing mit dem Service durchgeführt werden.

Meine Stationen liegen alle in einzelnen M3U-Files, der Vorteil ist ein Touch-Eintrag pro Station. Man kann sie auch in eine Datei legen, aber dann muss man über die Remote-App erst in die Datei selber (e.g radios.m3u) und dann dort die Station auswählen.

Die Ausgabe wird über das Setting-Menü in Owntone eingestellt, hier kann man final seine Speaker auswählen. Btw: Volumio unterstützt ebenfalls externe Speaker, aber für dieses Feature muss man bezahlen.

Raspiaudio+ V2

Das DAC V2 (orange) von Raspiaudio wird nicht mehr vertrieben, stattdessen gibt es jetzt die Variante V3 (blau). Die Installation ist gleich wie bei V2, siehe Forum, in meinem Fall will ich das Videolooper-Setup dokumentieren.
Hier die Auszüge aus der /boot/video_looper.ini, hw_device ist nicht nötig, aber sound = alsa muss eingeschaltet sein.


# ALSA hardware device to use for sound output. This consists of the card
# number and subdevice number separated by a comma, e.g. '1,0'. Run
# 'aplay -l' to list available devices. If empty, the default output device is
# used.
hw_device =
#hw_device = 1,0
...
# Sound output for omxplayer, either hdmi, local, both or alsa. When set to
# hdmi the video sound will be played on the HDMI output, and when set to local
# the sound will be played on the analog audio output. A value of both will
# play sound on both HDMI and the analog output. A value of alsa will play
# sound through ALSA, using the device specified in the [alsa] section above.
# The both value is the default.
#sound = both
#sound = hdmi
#sound = local
sound = alsa

In der /boot/config.txt ist nur der hifiberry-Zusatz wichtig und Onboard-Audio aus.


# Enable audio (loads snd_bcm2835)
# dtparam=audio=on

# dac
dtoverlay=hifiberry-dac

Damit ist Audio über den Miniklinken-Ausgang eingeschaltet.

Audioplayer „1120“

Dieser Player im Peli-Koffer, Model 1120, ist eigentlich ein DevKit für Volumio. Eine Idee hier war, die Lieblingsradiostation anzuwerfen und grob über Play/Pause zu steuern. Basis ist ein RPi 3A+, Audio Out erfolgt über das IQaudio DAC+ , das Akkupack kann man von aussen über Micro-USB aufladen.

Ganz wichtig: die GPIO-Steuerung (über das Volumio-GPIO-Buttons-Plugin) muss den Default-Pull-Status der einzelnen Pins respektieren, den kann man hier einsehen: https://community.volumio.com/t/plugin-gpio-control-control-gpio-with-volumio2-events/10173/47. Bedeutet konkret in meinem Fall: GPIO8 geht auf Masse, GPIO25 geht aber auf 3,3V.